Eislaufzeiten in der Kalenderwoche 48 vom 27.11. – 03.12.2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Besucher.
Herzlich Willkommen im Eissportzentrum Erfurt.

Eislaufzeiten in der Kalenderwoche 48 vom 27.11. – 03.12.2023

Wir haben wie folgt für Sie geöffnet.

Montag 27.11.2023 19:00 – 22:00 Uhr  
Dienstag 28.11.2023 19:00 – 22:00 Uhr  
Mittwoch 29.11.2023 16:00 – 22:00 Uhr Familientag
Donnerstag 30.11.2023 19:00 – 22:00 Uhr  
Freitag 01.12.2023  
16:00 – 22:00 Uhr  
Samstag 02.12.2023
14:00 – 22:00 Uhr  
Sonntag 03.12.2023 14:00 – 20:00 Uhr  

 

Alle Informationen zu Öffnungszeiten und Preisen finden Sie unter:

www.gunda-niemann-stirnemann-halle.de

Eislaufzeiten in der Kalenderwoche 47 vom 20.11. – 26.11.2023

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Besucher.
Herzlich Willkommen im Eissportzentrum Erfurt.

Eislaufzeiten in der Kalenderwoche 47 vom 20.11. – 26.11.2023

Wir haben wie folgt für Sie geöffnet.

Montag 20.11.2023 19:00 – 22:00 Uhr  
Dienstag 21.11.2023 19:00 – 22:00 Uhr  
Mittwoch 22.11.2023 16:00 – 22:00 Uhr Familientag
Donnerstag 23.11.2023 19:00 – 22:00 Uhr  
Freitag 24.11.2023
16:00 – 22:00 Uhr  
Samstag 25.11.2023
14:00 – 22:00 Uhr  
Sonntag 26.11.2023 geschlossen Totensonntag

 

Alle Informationen zu Öffnungszeiten und Preisen finden Sie unter:

www.gunda-niemann-stirnemann-halle.de

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Eislaufzeiten in der Kalenderwoche 46 vom 13.11. –  19.11.2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Besucher.
Herzlich Willkommen im Eissportzentrum Erfurt.

Eislaufzeiten in der Kalenderwoche 46 vom 13.11. –  19.11.2023

Wir haben wie folgt für Sie geöffnet.

Montag 13.11.2023 19:00 – 22:00 Uhr
Dienstag 14.11.2023 19:00 – 22:00 Uhr
Mittwoch 15.11.2023 19:00 – 22:00 Uhr
Donnerstag 16.11.2023 19:00 – 22:00 Uhr
Freitag 17.11.2023  
kein öffentliches Eislaufen
Samstag 18.11.2023
kein öffentliches Eislaufen 
Sonntag 19.11.2023 kein öffentliches Eislaufen 

 Vom 17.11.2023 – 19.11.2023 finden die Offenen Thüringer Meisterschaften im Eiskunstlaufen statt. Daher ist an diesen Tagen kein Öffentliches Eislaufen möglich.

 

Alle Informationen zu Öffnungszeiten und Preisen finden Sie unter:

www.gunda-niemann-stirnemann-halle.de

Öffentliches Eislaufen 2023/24 – Öffnungszeiten Herbstferien

Lust auf Eis?
Öffentliches Eislaufen in den Herbstferien vom 02.10. bis 15.10.2023.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Besucher.
Herzlich Willkommen im Eissportzentrum Erfurt.

In den Herbstferien vom 2.10. – 15.10.2023 haben wir täglich wie folgt für Sie geöffnet.

Montag – Samstag 12.00 – 22.00 Uhr
Sonntag 12.00 – 20.00 Uhr

Ausgewählte Tickets erhalten Sie ganz bequem online, vor Ort an unserem Ticketautomaten oder gegen Barzahlung in der Roland Matthes Schwimmhalle.

Alle weiteren Informationen finden Sie wie gewohnt auf unserer Homepage.
Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail unter info.eissportzentrum@erfurt.de

 

 

 

Endlich wieder Eiszeit – Start der Eislaufsaison 2023/2024 – Öffentliches Eislaufen ab 30.09.2023

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Countdown läuft. Nur noch wenige Tage bis zum Start der diesjährigen Eislaufsaison. Am Samstag, dem 30.09.2023 öffnen sich ab 16:00 Uhr wieder die Türen für alle großen und kleinen Eislauffans.

Während der Saison (30.09.2023 – 09.03.2024) gelten folgende Regelzeiten.

Öffnungszeiten*
*Ferienzeiten ausgenommen

Wochentag Uhrzeit
Montag – Donnerstag 19.00 – 22.00 Uhr
Freitag 16.00 – 22.00 Uhr
Samstag 14.00 – 22.00 Uhr
Sonntag 14.00 – 20.00 Uhr

In den Herbstferien vom 02.10. – 15.10.2023 hat das Eissportzentrum täglich wie folgt geöffnet:

Montag – Samstag 12.00 – 22.00 Uhr
Sonntag 12.00 – 20.00 Uhr

„Besonders freuen wir uns über eine Saison ohne große Einschränkungen. Erst Corona und dann der energiekrisenbedingte Wegfall der kleinen Eisfläche, hat auch bei einem eingespielten Team wie unserem für einige organisatorische Herausforderungen gesorgt.“ so Rico Brusch, Betriebsstellenleiter Eissportzentrum Erfurt.

Neu in diesem Jahr ist der angepasste Ticketverkauf, ebenso wie die Öffnungszeiten mit zusätzlichen Familientagen und Zeiten an denen uns wieder externe Schulklassen besuchen können. Weitere Informationen findet man wie gewohnt auf unserer Homepage“ so Brusch weiter.

Sportliche Saisonhighlights werden neben den Spielen der „Black Dragons“, unter anderem die offenen Thüringer Meisterschaften im Eiskunstlauf vom 17. bis 19.11.2023, die International Speed Skating Championships am 25. und 26.11.2023 oder die „Special Olympics – Nationale Spiele Thüringen“ in der Winteredition Ende Januar 2024 sein.
Diese und viele weitere Veranstaltungen versprechen schon jetzt eine spannende Zeit auf dem Eis.

Alle Tickets für das Öffentliche Eislaufen, kann man ganz bequem online unter www.gunda-niemann-stirnemann-halle.de/e-tickets/, ausgewählte Tickets „in bar bzw. mit Geldkarte“ in der Roland-Matthes-Schwimmhalle oder vor Ort (EC-Kartenzahlung) am Ticketautomaten im Eingangsbereich der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle erwerben.

Der Erfurter Sportbetrieb freut sich auf die kommende Saison, wünscht viel Vergnügen und angenehme Stunden im Eissportzentrum Erfurt.

 [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Letzter Termin Öffentliches Eislaufen – 01.03.2023 | 19:00 – 22:00 Uhr

Liebe Besucherinnen und Besucher der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle,

kaum strecken die ersten Frühlingsblüher ihre Köpfchen in die Sonne, naht auch schon der Abschied vom öffentlichen Eislaufen.

Heute am 01.03.2023 haben Sie von 19:00 – 22:00 Uhr nochmal die Chance ein paar Runden auf dem Eis zu drehen – danach legen unsere Eislauf-Pinguine eine Sommerpause ein. 

Ein Abschied vom Eis bedeutet nicht zwangsläufig ein Abschied von uns, denn sobald die Tage lang und warm genug sind, startet die Inline-Saison auf unserer 200m-Freiluftbahn oberhalb des Steigerwaldstadions. Im April dürfte es soweit sein. Informationen folgen.

Euer ESB-Team

Öffnungszeiten Winterferien 13.02. – 19.02.2023

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Öffnungszeiten in den Winterferien 2023 vom 13.02.2023 – 19.02.2023

Tag Datum Beginn Ende
Montag 13.02.2023 19:00 22:00
Dienstag 14.02.2023 19:00 22:00
Mittwoch 15.02.2023 19:00 22:00
Donnerstag* 16.02.2023 // //
Freitag* 17.02.2023 // //
Samstag* 18.02.2023 // //
Sonntag 19.02.2023 16:00 20:00

*16.02.23 Vorbereitungen Deutsche Meisterschaften Eisschnelllauf
*17.02/18.02.23 veranstaltungsbedingt geschlossen (Deutsche Meisterschaften Eisschnelllauf)

Weitere Informationen zu den Regelöffnungszeiten finden Sie hier.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Öffnungszeiten in den Weihnachtsferien 2022/23

Öffnungszeiten in den Weihnachtsferien 2022/23 vom 22.12.2022 – 03.01.2023

– täglich von 14:00 – 22:00 Uhr* (ausgenommen 22.12.22, 24.12.22, 31.12.22 und 03.01.23)

Tag Datum Beginn Ende
Donnerstag 22.12.2022 // //
Freitag 23.12.2022 14:00 22:00
Samstag 24.12.2022 // //
Sonntag 25.12.2022 14:00 22:00
Montag 26.12.2022 14:00 22:00
Dienstag 27.12.2022 14:00 22:00
Mittwoch 28.12.2022 14:00 22:00
Donnerstag 29.12.2022 14:00 22:00
Freitag 30.12.2022 14:00 22:00
Samstag 31.12.2022 // //
Sonntag 01.01.2023 14:00 22:00
Montag 02.01.2023 14:00 22:00
Dienstag 03.01.2022 // //
       

 

Alle Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie unter: www.Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle.de

Eissport – … und kein Ende

Die tendenzielle und zum Teil auch unfaire Berichterstattung der letzten Wochen in einigen Medien im Zusammenhang mit der „Interessenbekundung zur Beteiligung an einem Bundes-Förderprogramm“ (https://www.erfurt.de/mam/ef/service/mediathek/publikationen/amtsblatt/2022/abl_2022_20.pdf) , hier Seite 2, sowie den „Sportentwicklungsplan EF 2030“ haben Bürger*innen der Stadt veranlasst direkt oder indirekt mit uns Kontakt aufzunehmen. So wurde bspw. in einer Google-Rezension behauptet, die Stadt hätte es 30 Jahre nicht geschafft etwas anständig zu planen (gemeint war das Eissportzentrum – d.A.), eine andere Bürgerin beschwerte sich über die allgemeinen baulichen und hygienischen Zustände und fragte „… möchte man den Eissport (Eishockey und Eiskunstlauf) in der Stadt Erfurt wirklich erhalten?“.  

Ich kann diese Frage nur mit „ja“ beantworten und möchte wie folgt begründen:

Die Landeshauptstadt Erfurt hat in den letzten 3 Jahren 3.673.926,93 Mio. EUR in das Eissportzentrum – davon mehr als 1,6 Mio. EUR direkt in die kleine Eishalle – investiert, auch und nicht zuletzt um dessen/deren Betrieb aufrechtzuerhalten. Hierzu zählen die Belüftungsanlage für 651.086,00 EUR (2019-2021), die  Dachsanierung für 423.690,79 EUR (2022), diverse Brandschutzmaßnahmen für 106.740,86 EUR (2019-2020), der BOS Gebäudefunk für 166.738,66 EUR (2021-2022), sowie Umbau/Sanierungsmaßnahmen im Funktionsgebäude für 478.381,17 EUR (2019-2022). Darüber hinaus wurde noch eine Eispflegemaschine für 145.750,00 EUR angeschafft bzw. der Austausch der Verdichter zur Kälteerzeugung für 1.664.019,94 EUR (2020-2022) realisiert, hier das gesamte Eissportzentrum in Gänze betreffend.

Hinzu kommen „laufende Aufwendungen“ (insbesondere für Energie) von 1.527.902,21 EUR (2019), 1.559.112,08 EUR (2020), 1.638.104,97 EUR (2021) bis jüngst 1.336.822,06 EUR (Stand 18.10.22)

Für die Sanierung der Beleuchtung (LED) sind 2023  ausgabeseitig 232 TEUR eingeplant, davon 93 TEUR aus Förderung des Bundes (betrifft ausschließlich die kleine Eishalle).

Und ja – um professionell Eishockey spielen zu können bedarf es einiges mehr an Geld – 12 Mio. EUR + x. Eine „anständige Planung“  – Leistungsphase 3/4 gemäß HOAI – gibt es bereits.

Gemessen an den Aufwendungen für „alle sonstige Sportanlagen“ ist dies ein immenser Aufwand, der für Eishockey, Eiskunstlauf, Eisstockschießen und Curling allein von der Stadt Erfurt getragen wird. Lediglich beim Eisschnelllauf beteiligt sich der Bund im Rahmen der Trainingsstättenförderung anteilig an den Betriebskosten.

Auch wenn ich vielleicht den Unmut bei den eissportinteressierten Erfurterinnen und Erfurtern nicht komplett auflösen konnte, so hoffe ich doch, dass meine Antwort zu einem besseren Verständnis für die Entscheidung, für welche Projekte die Beantragung der Fördermittel zum Projektaufruf 2022 zum Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ erfolgte, beitragen wird. Gleichermaßen hege ich die Hoffnung, dass ich Ihnen näher bringen konnte, dass die Stadt am Erhalt des Eissports sehr interessiert ist, aber eben auch viele andere Sportarten gleichermaßen eine gewisse Berücksichtigung finden müssen, da es auch in den anderen Sportarten viele Erwachsene und Kinder gibt, die sportlich in einem Verein aktiv sind.

Gleichfalls möchte ich an dieser Stelle noch für ein Problem zu sensibilisieren, welches auf städtischer Seite leider zu einem nicht notwendigen erhöhten Aufwand bzw. zusätzlichen Kosten führt und das angeführte Engagement der Stadt (des Steuerzahlers), welches meinerseits oben dargestellt wurde, leider nicht würdigt. Immer wieder werde ich mit einem unschönen Umgang (bspw. der mutwilligen Zerstörung der Beleuchtung/der Duschköpfe; Müllhinterlassenschaften) einiger Eishockeyspieler mit dem Objekt konfrontiert. Die Kabinen unterliegen der alleinigen Nutzung des EHC. Daher wäre es sehr wünschenswert, wenn hier ein sorgsamer Umgang mit dem genutzten Objekt erfolgen würde.

J. Batschkus

Werkleiter