Fragen/Antworten

Wo finde ich weitere Informationen zum öffentlichen Eislaufen?

Mehr Informationen, Fragen und Antworten zum Online-Ticket-Verkauf und rund um das Thema „Öffentliches Eislaufen“ finden Sie hier.

Wo finde ich die Ergebnisse oder Starterlisten für Wettkämpfe im Eisschnelllaufen, Eishockey oder Eiskunstlaufen?

Als Betreiber des Eissportzentum Erfurt können wir Ihnen leider die Ergebnisse der Wettkämpfe und Tuniere nicht zu Verfügung stellen. Bitte informieren Sie sich bei der DESG e.V., beim niederländischen Verband KNSB oder z.B. bei ESC Erfurt e.V

In welchen Größen sind Schlittschuhe vorrätig?

Momentan sind ausreichend Schuhe in den Größen 25 bis 50 vorhanden. Als Pfand für die Schlittschuhe, bitten wir Sie Ihren Personalausweis oder 50 Euro (pro Paar) zu hinterlegen. Der Schlittschuh-Verleih hat während des öffentlichen Eislaufens geöffnet. Preis pro Ausleihvorgang und Paar – 5 Euro.

Ihr erreicht die Schlittschuhausleihe unter: Telefon 0361 3460663

Lohnt es sich vorher anzurufen?

Grundsätzlich ist in den Ferien und Wochenenden – also zu sogenannten Stoßzeiten – mit einem erhöhten Aufkommen an Gästen zu rechnen. Es ist daher ratsam sich im Vorfeld über mögliche Auslastung oder zu Verfügung stehendes Equipment zu informieren.

Für Informationen zur Generellen Auslatung nutzen Sie gern das Service-Telefon der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle unter 0361 655 4695.

Für alle Fragen zum Schlittschuhverleih nutzen Sie bitte die 0361 346 0663.

Warum kann die 400m- Bahn nicht häufiger und planbarer für das Publikumslaufen zur Verfügung stehen?

Das Eissportzentrum Erfurt, insbesondere jedoch das 400 m – Eisoval, wurden 1996/2001 umgebaut. Dies geschah im Hinblick auf die damit verbundene Leistungssportförderung durch eine hohe finanzielle Beteiligung des Bundesinnenminsteriums und des Freistaates Thüringen. Der Hauptnutzer des Eissportzentrums Erfurt, der Eissportclub Erfurt e.V. mit den Abteilungen Eisschnelllauf, Eiskunstlauf, Eishockey, Eisstockschießen und seit kurzem noch Curling, hat heute ca. 600 Mitglieder. Während des Trainings – insbesondere der Spitzenathleten – kann (anders als beim Schwimmen) aus Sicherheitsgründen (hohe Laufgeschwindigkeiten) kein paralleles öffentliches Laufen auf der 400 m – Bahn stattfinden. Obwohl in Abstimmung mit dem Olympiastützpunkt Thüringen e.V. und dem Eissportclub Erfurt e.V. das Training in der Saison im Interesse der eislaufbegeisterten Bürger eingeschränkt wird (es stehen mehr Stunden für Publikumslaufen zur Verfügung), sind durch Trainingsrückstände der betreffenden Sportlerinnen und Sportler z.B. infolge Krankheit zusätzliche Trainingsumfänge in Vorbereitung der nationalen und internationalen Wettkampfveranstaltungen notwendig. Auf diese nicht vorhersehbaren Forderungen flexibel zu reagieren, gehört u.a. zu unseren Aufgaben. Flexibel bedeutet in diesem Fall, dass es geradezu unmöglich ist, in unserer Ankündigung der Saisonöffnungszeiten detailliert die Belegung der einzelnen Eisflächen zu definieren.

Wo finde ich einen Parkplatz in der Nähe des Eissportzentrums?

Parken Sie doch ganz bequem in der Nähe im Parkhaus „Am Stadion“ , während Sie in Erfurts Eissportzentrum gemütlich über das Eis gleiten. Sie bezahlen im Moment 1,- Euro für die angefangen Stunde.  Belegungsstand des Parkhaus im Stadtplan anzeigen

Ich plane einen Wandertag ins Eissportzentrum Erfurt, wo finde ich weiter Informationen?

Ist es nicht spannend, erst auf den Regierungsbänken im Thüringer Landtag Platz zu nehmen und danach auf der Trainingsbahn der weltbesten Eisschnellläufer zu stehen? Bei uns ist das möglich, denn der Thüringer Landtag und das Eissportzentrum liegen in unmittelbarer Nachbarschaft. Somit wird eine Klassenfahrt nach Erfurt nicht nur Bildungs-, sondern auch Bewegungsreise und eventuell noch kombiniert mit einem Besuch der wunderschönen historischen Altstadt oder des Weihnachtsmarktes rundherum zu einem Erlebnis. Mehr Informationen zu diesen Angebot finden Sie hier.

Habt ihr evtl. ein paar technische Informationen über das Eissportzentrum für mich?

Natürlich aber gerne. Das Eissportzentrum besteht aus der Eisschnelllaufhalle (Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle), der Eishockeyhalle, zwei Funktionsgebäuden und dem Eistechnikgebäude. In der Eisschnelllaufhalle (Länge 190 m, Breite 90 m, Höhe 17 m, Hallengrundfläche ca. 15.000 m²) befindet sich die 400m-Eisschnelllaufbahn (2 Wettkampf- und 1 Warmlaufbahn mit je 4m Breite, insgesamt 4.760 m² Eisfläche) und ein Standardeisfeld 60x30m. Die Eishockeyhalle besitzt ein Standardeisfeld 60x30m und hat 1.500 Zuschauerplätze. Hier werden Training und Wettkämpfe im Eiskunstlaufen, Eishockey und Eisstockschießen durchgeführt. Technische Ausstattung der Gunda-Niemann-Stirmenann-Halle Die Halleninnentemperatur kann über 77 Deckenluftheizer auf 10°C erwärmt werden. Eine Lüftungsanlage, die aus 10 dezentralen Einheiten mit einer Luftleistung von je 8.000 m³/h besteht, sorgt auch bei Auslastung der maximalen Zuschauerkapazität für eine gute Frischluftqualität in der Halle. In den Lüftungsgeräten sind Lufttrockner integriert. Damit wird verhindert, dass sich an der Tragwerkskonstruktion Kondenswasser bildet und auf die Eisflächen „regnet“. Eistechnik Das Eismaschinenhaus liegt neben der Südostkurve der Rundlaufbahn. Von diesem Standort aus werden alle 3 Eisflächen gekühlt. Als Kühlmittel dient Ammoniak. Insgesamt sind unter den Eisflächen Kühlrohre mit einer Länge von fast 100 km installiert. Die Kälteleistung aller Kühlaggregate beträgt 3.360kW. Die bei der Eisbereitung anfallende Wärme wird dem Kühlmittel durch eine Wärmerückgewinnungsanlage entzogen und zur Beheizung der Eisschnelllaufhalle eingesetzt. Jede der drei Eisflächen kann separat vereist und auf die gewünschte Eistemperatur gekühlt werden. Bei Bedarf kann zur Eisbereitung die Osmoseanlage in Betrieb genommen werden. Damit ist es möglich, dem Wasser fast alle Salzbestandteile zu entziehen und die Gleiteigenschaften des Eises deutlich zu verbessern.

Mein finde ich Informationen zu den Eissportarten und Trainingszeiten?

Für mehr Informationen auf die vom Eissportclub Erfurt e.V. angebotenen Sportarten und Trainingszeiten besuchen Sie bitte die Internetseite des ESC Erfurt e.V. oder kontaktieren die Geschäftsstelle unter info@esc-erfurt.de

Wo kann ich meine Schlittschuhe schleifen lassen?

Eure Schlittschuhe könnt ihr gerne in Toms Sportshop im Eissportzentrum kostenpflichtig schleifen lassen.

Tom erreicht ihr unter der Telefonnummer 0361 3460663. Gern berät er auch zum Thema Schlittschuhe & Eissportbedarf.