Letztmalig wird die Eishalle am Sonntag den 11.3.2012 bis 22 Uhr geöffnet haben. Wir danken allen Besuchern recht herzlich und freuen uns auf ein Wiedersehen im Oktober.
Alle Informationen zum Saisonbeginn erhalten Sie wie immer an dieser Stelle.
Alle Informationen zum Saisonbeginn erhalten Sie wie immer an dieser Stelle.
Die Eisdisco im Erfurter Eissportzentrum erfreut sich anhaltender Beliebtheit.
Dennoch besteht das Erfordernis wiederholt auf die bestehende Hausordnung
hinzuweisen und weitergreifende Regelungen im Interesse des Schutzes
von Kindern und Jugendlichen zu treffen. Das betrifft insbesondere die
drei Bereiche Nichtraucherschutz, das Konsumieren von Alkohol und den
sogenannten „begleiteten Zutritt“ von Jugendlichen unter 16 Jahren.
Alkoholisierten Personen wird der Eintritt zur Eisdisco generell verweigert.
Das Mitbringen von Getränken aller Art ist grundsätzlich nicht gestattet, alle
mitgebrachten Getränke (auch alkoholfreie) werden am Eingang abgenommen
und entsorgt.
Zum Schutz von Nichtrauchern besteht ein generelles Rauchverbot auf dem
Gelände des Eissportzentrums einschließlich des Haupteingangsbereiches
zu den Kassen und zur Schlittschuhausleihe.
Besuchern unter 16 Jahren ist der Eintritt zur Eisdisco nur in Begleitung eines
Erziehungsberechtigten oder einer schriftlich vom Erziehungsberechtigten
beauftragten volljährigen Aufsichtsperson gestattet. Bei schriftlicher Vollmacht
hat sich die mit der Aufsicht beauftragte Person mit einem behördlichem
Dokument mit Lichtbild (Personalausweis, Reisepass) auszuweisen.
Für Personen unter 18 Jahren besteht im Eissportzentrum ein generelles
Alkoholverbot.
Die Mitarbeiter des Eissportzentrums und die beauftragten Mitarbeiter der
Securityfirma üben das Hausrecht aus und werden in begründeten Fällen ein
(befristetes) Hausverbot erteilen.
Alle Maßnahmen werden im Sinne eines ordnungsgemäßen Ablaufes der
Eisdisco ergriffen. Der Erfurter Sportbetrieb bittet die Besucher um Verständnis
und Kooperation.
Sehr geehrte Besucher des Eissportzentrums Erfurt,
Besucher mit Sozialausweis der Stadt Erfurt haben die Möglichkeit der
unentgeltlichen Nutzung des öffentlichen Eislaufens im Eissportzentrum
Erfurt.
Ab dem 12.02.2012 hat der Sozialausweis keine Gültigkeit bei Sonderveranstaltungen.
Das gilt auch für die „Eisdisco“, jeweils freitags von 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr.
Für diese Veranstaltungen ist der reguläre Eintritt zu bezahlen.
Einen ungewöhnlichen Schritt heraus aus der „Amtsstube“ hin zu den Jugendlichen, ging die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der Eisdisco am 03. Dezember in der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle.
Mit einem Infostand sorgte sie bei den rund 900 Besuchern des Abends für Bekanntheit und zahlreiche Kontakte. Experteninformationen zu regionalen Ausbildungsplätzen bei den vorwiegend jungen Besuchern standen im Vordergrund, weiterhin Informationen zum aktuellen und perspektivischen Geschehen am Arbeitsmarkt. Eine tolle Idee, die der Erfurter Sportbetrieb gern unterstützt. Eine Wiederholung ist nicht ausgeschlossen.
Parallel zur Öffnung des Weihnachtsmarktes, bieten wir nun täglich am Vormittag 2 Eislaufstunden an (10:00 -12:00 Uhr).
Am Freitag ist das Motto der Eisparty „Dirty Dancing“ und ab Sonntag beginnt die Eisweihnachtszeit mit Süßen Leckereien für die jüngeren Besucher an den Adventssonntagen.
Der „Weihni“ ist unser Liebling und ausschließlich in der Eisweihnachtszeit im Einsatz, wobei er lieber zuschaut, als sich über das Eis fahren zu lassen.
Trotz zunehmender Proteste der Thüringer Kommunen und der kommunalen Spitzenverbände, hält Finanzminister Dr. Voß an seinem „Sparplänen“ zu Lasten der Kommunen fest. Von der massiven Reduzierung der Schlüsselzuweisungen im Rahmen des Kommunalen Finanzausgleiches sind die Thüringer Kommunen mit rund 200 Millionen Euro betroffen – die Landeshauptstadt Erfurt für das kommende Haushaltsjahr mit aktuell 20,2 Millionen Euro.
Damit wird die überwiegende Zahl der Gemeinden und Städte nicht mehr in der Lage sein, Leistungen für ihre Bürgerinnen und Bürger in der bisherigen Form fortzusetzen. Die gesetzlich garantierte Kommunale Selbstverwaltung ist ein hohes Gut – aber sie steht auf dem Spiel! Es gibt kaum noch Gestaltungsspielräume, viele Kommunen sind bereits heute am Rande ihrer Handlungsfähigkeit angelangt.
Eine mögliche Konsequenz des aktuell diskutierten Haushaltsgesetzentwurfes wird folglich auch sein, dass die gemeindlichen Einrichtungen nicht mehr an allen Tagen im bisherigen Umfang geöffnet werden können. Die Thüringer Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben daher auf ihrer Mitgliederversammlung am 12. Oktober 2011 beschlossen, im Rahmen eines Aktionstages am 8. November 2011 landesweit gemeindliche Einrichtungen zu schließen. Auch die Landeshauptstadt Erfurt beteiligt sich an diesem Aktionstag. „Unser Anliegen ist es, die Mitbürgerinnen und Mitbürger, bereits jetzt symbolisch darauf hinzuweisen, was im kommenden Jahr auch auf unsere Kommune zukommen könnte“, erklärt Oberbürgermeister Andreas Bausewein.
Oberbürgermeister Andreas Bausewein ist sich der teils erheblichen Auswirkungen des Aktionstages auf die Bürgerinnen und Bürger bewusst und wirbt für Umsicht: „Wir bitten die Erfurterinnen und Erfurter um ihr Verständnis und würden uns freuen, wenn sie gemeinsam mit uns Gelegenheiten nutzen, um mit den zuständigen Landtagsabgeordneten ins Gespräch zu kommen und sie eindringlich darum zu bitten, von den vorgesehenen Kürzungen an die Kommunen Abstand zu nehmen.“
Doch noch sind die Messen nicht gesungen, das Thüringer Haushaltsgesetz 2012 noch nicht durch den Landtag verabschiedet.
Aus diesem Grund macht Oberbürgermeister Andreas Bausewein noch auf einen zweiten Termin aufmerksam, auf die Öffentliche Anhörung der Kommunalen Spitzenverbände am 10. November um 9:00 Uhr im Thüringer Landtag. „Ich würde mich freuen, wenn nicht nur die Erfurter Stadträte und Vertreter der Ortsteilräte an dieser Anhörung teilnehmen sondern auch möglichst viele Erfurterinnen und Erfurter Flagge zeigen und die Landtagsabgeordneten auffordern, das Thüringer Haushaltsgesetz 2012 zu überarbeiten. Nur gemeinsam werden wir etwas bewegen können.“
Folgende Einrichtungen der Landeshauptstadt bleiben am 8. November 2011 für den Besucherverkehr ganztags geschlossen:
– die drei Bürgerservicebüros der Stadt
– der Bürgerservice Soziales
– der Bürgerservice Bau
– alle Ämter
– alle Bibliotheken
– alle Museen
– das Theater Erfurt einschließlich der Theaterkasse
– der Thüringer Zoopark Erfurt
– die Gunda-Niemann-Stirnemann Halle für das öffentliche Eislaufen
Ausgenommen sind:
– das Bauinformationszentrum,
– Sportstätten im Rahmen des Trainigsbetriebs
– kulturelle und Bildungseinrichtungen für bereits angemeldete Gruppen
– der Sozialpsychiatrische Dienst der Abt. Gesundheit
– das Jugendhilfezentrum Aster und das Betreute Wohnen im Lindenweg des Jugendamtes, Abt. Soziale Dienste
Mit Inbetriebnahme des Inneneisfeldes bietet der Erfurter Sportbetrieb zu Beginn der Herbstferien Eislaufzeiten ab 14:00 Uhr an. Aus diesem Anlaß wird es am Sonntag, 17.10.2011 bereits erstmals im Rahmen der Saisoneröffnungsparty nutzbar sein.
Ab 15:30 Uhr ist Einlaß, das Programm geht bis 19:30 Uhr. DJ Jubelprinz und der Erfurter Sportbetrieb werden Spiele auf dem Eis, Wunschmusik und ein Quizz rund um das Eislaufen anbieten, dessen Hauptgewinn eine 12er-Karte für das Öffentliche Eislaufen in der Saison 2011/ 2012 sein wird.
Gesucht werden weiterhin die jüngsten und ältesten Eisläufer auf Kufen, die größte Familie und Besucher mit Eislaufutensilien der Vergangenheit für die Sammlung des Eissportzentrums. Nicht fehlen werden die Eiswichtel, Luftballons und Spaß. Kleine Preise und Eintrittskarten warten auf eislaufbegeisterte Abnehmer.
Gestern begann um 19.00 Uhr die neue Eislaufsaison bei herrlichem Herbst- und Biergartenwetter mit erfreulich vielen Besuchern in der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle. Insgesamt fanden über 100 Eislaufbegeisterte den Weg zum Eissportzentrum, einer der besten Saisonstart den es jemals gab.
Noch im Vorjahr waren es 40 Besucher. Erster Eisläufer an der Kasse und Schlittschuhausleihe war Florian Ketzter aus Arnstadt, der sich nun über 2 Freikarten für einen nächsten Besuch des Eissportzentrums freuen kann.
Am 26. September 2011 startet die Eislaufsaison 2011/2012. Zunächst steht in den kommenden 3 Wochen die 400m-Eisbahn der Erfurter Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle den Freizeitläufern in den Abendstunden zur Verfügung. Ab 17. Oktober 2011 kann dann auch das Inneneisfeld genutzt werden.
Am 16. Oktober steigt ab 15:30 bis 19:30 Uhr die Saisoneröffnungsparty mit DJ Jubelprinz, der als eine Neuerung dieser Saison an jedem Freitagabend wöchentlich die Eisdisco mit wechselnden Themen von 18:30 bis 21:30 Uhr gestalten wird.
Neu ist auch die Tarifordnung ohne Rückzahlsystem. Alle Informationen enthält der neue Eisflyer, der auf unserer Internetseite heruntergeladen werden kann.
Heute fand in Erfurt der jährliche Erfahrungsaustausch der Thüringer Eismeister statt. Nach Begrüßung der Berufskollegen durch den Leiter des Erfurter Eissportzentrums, Herrn Roland Flechtner, begrüßte der 2. Werkleiter des Erfurter Sportbetriebes, Herr Jens Batschkus recht herzlich die Gäste der Stadt Erfurt.
Im Tagungsverlauf wurden aktuelle Themen des Berufsalltages diskutiert. In den Nachmittagsstunden nutzen die Seminarteilnehmer bei herrlichem Spätsommerwetter die Stadtführung durch die Altstadt und über den Petersberg.
Schon am kommenden Montag beginnt die „Eiszeit“ in der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle mit dem öffentlichen Eislaufen und dem normalen Trainingsbetrieb. Heute wurden, nach Linierung am Anfang der Woche, noch die letzten Wasserschichten aufgetragen. Schon in wenigen Tagen wird der Eisaufbau abgeschlossen und das Eis zur Nutzung freigegeben sein für die Eislaufsaison 2011/ 2012.