Heiß auf (dem) Eis

Wo findet man derzeit in Thüringen 6.600m² Fläche, auf der man Wintersport betreiben kann? Möglich ist dies in der Erfurter Eissporthalle! Hier durften sich am letzten Schultag die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d der KGS Herzog Ernst Gotha austoben – gesponsert vom Erfurter Sportbetrieb. Der Besuch der coolen Anlage inklusive Führung war Preis für die wiederholte erfolgreiche Teilnahme der Klasse am Nichtraucherwettbewerb „Be smart – don’t start“.

Neben dem Eislaufen war die Führung durch Betriebsleiter Roland Flechtner etwas Besonderes. Was die Schüler sehen konnten, war angewandte Physik. Welche Kufenform der Schlittschuhe eignet sich warum für welche Eissportart? Auch benötigt man unterschiedliche Eisarten, -dicken und -temperaturen sowie besonderes, nämlich enthärtetes und entmineralisiertes Wasser für die vielfältig nutzbare Sportanlage. Für den 10.000-Meter-Lauf z.B. ist hartes Eis bei einer Temperatur von minus 7° Celsius notwendig. Die 700m³ ELIs, die ständig gekühlt werden müssen, benötigen auch Energie, ebenso das Halten der Raumtemperatur auf 12° Celsius. Wie man es schafft, dies umweltfreundlich zu erreichen, dazu wurden den Schülern einige Heizungs- und Belüftungstricks vermittelt und sie erhielten einen Einblick in das ausgeklügelte Techniksystem der Eishalle. So wird z.B. heißes Wasser für die Eisproduktion verwendet. Warum? Die Schüler wussten es – heißes Wasser gefriert schneller. Auf Fußballfreunde erfuhren Interessantes: Die Eissporthalle heizt den Rasen des Steigerwaldstadions mit.

Nach dem interessanten Vertrag bekam der Freizeitsport Vorrang und die Schüler konnten cool in die verdienten Ferien gleiten.2015-12-29 TA DSCN9011 DSCN9015 DSCN9024

NEU: Unbegrenzter Eislaufspaß mit dem Eisgleiter

eisgleiter2015Das Erlebnis EISLAUFEN genießen, können Dank des Eisgleiters demnächst Besucher, deren Handicap es bisher nicht zuließ. Der Eisgleiter ist adaptierbar für einen Alltagsrollstuhl und ermöglicht ungehindertes Gleiten auf dem Eis. Ein Rollstuhl steht für jene bereit, die selbst nicht Rollstuhlfahrer sind, aber die Unterstützung auf dem Eis benötigen. Noch sind einige Anpassungen erforderlich, da das Erfurter Eissportzentrum ganz besondere Bedingungen erfordert.

Der Einsatzstart wird demnächst hier bekannt gegeben.

10 – 9 – 8 – 7 ……. Start

„10 – 9 – 8 – 7 ……. Start“, werden auch am kommenden Montag traditionell
die ersten Saisonbesucher bis 19:00 Uhr wieder den Start in die neue Eislaufsaison
anzählen. Danach schnüren sie mit Freude ihre Schlittschuhe
und betreten die frisch aufgebaute 400m-Eisbahn der Gunda-Niemann-
Stirnemann-Halle.
Mehr als eine Woche brauchte der Aufbauprozess, um den Betonring in eine
Eisbahn zu verwandeln.
Vom Montag, 21. September bis zum 4. Oktober ist die 400m-Rundbahn
von Montag bis Samstag jeweils von 19:00 bis 22:00 Uhr und am Sonntag
von 16:00 bis 20:00 Uhr nutzbar.
Währen der Herbstferien werden vom 05.10. – 18.10. 2015 die 400m-Bahn
und das Inneneisfeld zur Verfügung stehen.

Eislaufsaison startet am 21. September 2015

Noch lassen die sommerlichen Temperaturen keinen Gedanken an Eis und Kälte aufkommen, doch in gut 4 Wochen ist es soweit – das Eissportzentrum Erfurt lädt zum Schlittschuhlaufen ein. Ab 21. September kann man in der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle wieder seine seine Runden auf dem Eis drehen. Informationen finden Sie im Saisonflyer 2015/2016.

Eishalle erhielt neues Alarmsystem und Lautsprecheranlage

alarmierung_gns1Nach 14-jährigem Betrieb der Erfurter Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle, war der technische Support und die Ersatzteilbeschaffung des Alarmsystems und der Lautsprecheranlage nicht mehr bedarfsgerecht möglich und somit die Sicherheit gefährdet. Eine Neuanschaffung machte sich erforderlich mit Gesamtkosten in Höhe von 136 T€. Der Hauptanteil von 97 T€ wurde aus Bundes- und Landesmitteln zur Förderung des Baues von Sportstätten für den Spitzensport zur Verfügung gestellt, da an das Erfurter Eissportzentrum der Bundesstützpunkt Eisschnelllauf Erfurt gekoppelt ist. 39 T€ finanzierte der Eigentümer der Sportstätte, die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt.
Die Neuanschaffung des Alarmsystems und der Lautsprecheranlage wurde seit Monaten vorbereitet und im Mai nach Ende der Eislaufsaison innerhalb einer Woche vollständig installiert. „Reparaturen sind seit dem Einbau umgehend möglich und vor allem haben wir jetzt eine direkte Sprechstelle in der Brandmeldezentrale für die Feuerwehr“, würdigt Objektleiter Roland Flechtner die Vorteile der neuen Anlage. Besonders nennenswert ist der neue Standby-Modus, der den Energiebedarf reduziert. Erst kürzlich wurde in dieser Halle das Weltcup Finale im Eisschnelllaufen ausgetragen. Kaderathleten der DESG bereiten sich hier in Erfurt auf ihre internationalen Meisterschaften vor.

ISU-Weltcup-Finale 2015

Das ISU-Weltcup-Finale im Eisschnelllaufen fand am vergangenen Wochenende in der Erfurter Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle statt. Herzlichen Dank an die Teilnehmer, Organisatoren, Besucher und Helfer, die dieses Event zu einem vollen Erfolg werden ließen!

Hier noch ein paar Zahlen …
Zum Weltcup-Faniale in Erfurt waren 46 Damen und 51 Herren aus 15 Ländern am Start. An beiden Tagen waren insgesamt 4.105 Zuschauer (Samstag 1.980, Sonntag 2.125) in der GNS-Halle und fieberten mit.
Es wurden zwei neue Bahnrekorde gemessen.

Bahnrekorde:     500m Herren 34,71s Pavel Kulizhnikov (RUS)

                              1000m Damen 1:14,61min Brittany Bowe (USA)

isu0_2015 isu1_2015 isu2_2015 isu3_2015

 

Werde Thüringer Weltmeister bei radio TOP 40 …

„ARSCH ON ICE“ und hol dir 2 iPhone 6!

Du und dein Buddy rocken die Gunda Niemann-Stirnemann Halle in Erfurt. Einer schiebt an, der andere rutscht soweit es geht. Wer`s am Weitesten schafft holt sich den Titel und zwei neue iPhone 6. Dafür lohnt es sich, dir den Arsch aufzureißen 😉

Hol dir deinen Startplatz für Arsch on Ice

Am Donnerstag, 18.12.2014 ab 15 Uhr ist Einlass, die ersten 100 Besucher kommen kostenlos rein. Bis 16 Uhr suchen wir noch dich und deinen Kumpel als Team. Vier Startplätze wird radio TOP 40 MorningShow Moderator Nick live vor Ort vergeben – das ist deine Chance.

Wie funktioniert`s?

Alle Infos, wie du dir dein Startplatz schon vorher sichern kannst, findest du auf www.radiotop40.de

header_2

Roller Derby – Trendsportart stellt sich vor

rollerderbyLara von Rollerderby Erfurt hat uns gebeten ihre Sportart vorzustellen. Dieser Bitte kommen wir gern nach. Also wer Lust und Laune hat sich sportlich zu betätigen kann gerne Montag, Mittwoch und Donnerstag von 18:00 – 20:00 Uhr ins Eissportzentrum zum Training kommen. Vielleicht nehmt ihr vorher Kontakt über  Email oder Facebook auf.

„Roller Derby ist ein Mannschafts- und Kontaktsport, der auf Rollschuhen gespielt wird. Gespielt wird jeweils gegen ein anderes Team, wobei jedes Team aus vier sogenannten Blockerinnen und einer Jammerin besteht. Ziel des Spiel ist es durch Passieren der Gegnerinnen möglichst viele Punkte zu sammeln bzw. die gegnerische Mannschaft eben daran zu hindern. Dabei muss es natürlich legal und fair zugehen und das bewachen verschiedene Schiedsrichter. Roller Derby ist ein Sport, bei dem es um Beweglichkeit und Wendigkeit geht, aber auch Ausdauer und Kraft.

Wer Roller Derby spielt wird also in Nullkommanix fitter, beweglicher, stärker und glücklicher! Täglich sprießen neue Teams wie Pilze aus dem Boden und da durfte Erfurt doch nicht zurück bleiben? Wir suchen Mitspielerinnen ab 18 Jahre, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!  Egal ob dick oder dünn, groß oder klein; Arbeiterin, Akademikerin, Studentin oder arbeitslos; egal ob kinderlos, Mutter, oder Großmutter; Quasselstrippe oder Mauerblümchen, wir würden uns riesig freuen, wenn Du unseren bunten Haufen verstärken würdest.  Auch Männer sind herzlich willkommen um uns bei den Trainings zu unterstützen oder als Schiedsrichter und auch für alle Arten von ehrenamtlicher Mitarbeit sind wir jederzeit dankbar.

Herzlichen Dank und viele Grüße  Lara Weiss – Vorsitzende Rollerderby Erfurt e.V.“